Annahme

Annahme

* * *

An|nah|me ['anna:mə], die; -, -n:
1. <ohne Plural>
a) Entgegennahme:
sie hat die Annahme des Pakets verweigert.
Syn.: Empfang.
Zus.: Reparaturannahme, Warenannahme.
b) Schalter, an dem etwas angenommen wird:
ein Paket an der Annahme abgeben.
Zus.: Gepäckannahme, Paketannahme.
2. Billigung:
die Annahme eines Vorschlags von etwas abhängig machen.
Syn.: Einverständnis, Zustimmung.
3. Vermutung:
die Annahme, dass sie bereits abgereist sei, war falsch.

* * *

Ạn|nah|me 〈f. 19
1. das Annehmen
2. Zulassung, Zustimmung, Entgegennahme, Empfang, Übernahme
3. Meinung, Voraussetzung, Vermutung
● die \Annahme (einer Sendung) verweigern; \Annahme an Kindes statt Adoption; in der \Annahme, dass ... vermutend, für wahrscheinlich haltend, dass ...

* * *

Ạn|nah|me , die; -, -n [zum 2. Bestandteil vgl. Abnahme]:
1. <Pl. selten>
a) das Annehmen (1 a), Entgegennehmen:
die A. eines Pakets, einer Sendung verweigern;
b) (Sport) Ballannahme;
c) Billigung; Zustimmung zu etw.:
die A. einer Gesetzesvorlage, Resolution;
d) Übernahme, Aneignung; das Annehmen:
die A. einer Gewohnheit;
die A. eines anderen Namens;
e) Zulassung, Einstellung:
über jmds. A. entscheiden;
A. an Kindes statt (früher für Adoption).
2. Annahmestelle:
etw. bei der A. abgeben.
3. Vermutung, Ansicht:
eine weitverbreitete A.;
ich war der A., er sei krank;
etw. beruht auf der irrtümlichen A., dass …;
gehe ich recht in der A., dass …

* * *

Annahme,
 
1) Logik: ein nicht behaupteter Aussagesatz, d. h. ein Satz, über dessen Wahrsein oder Falschsein noch nicht entschieden ist; eine wissenschaftlich fundierte Annahme, deren Gültigkeit bis zum Erweis des Gegenteils vorausgesetzt wird, heißt Hypothese; eine zu theoretischen oder praktischen Zwecken ohne Rücksicht auf ihren Wirklichkeitsgehalt gebildete Annahme ist die Fiktion. Bezüglich des Wahrheitsgehalts werden unterschieden: problematische Annahmen (unsicher), erwartungswidrige Annahmen (vermutlich falsch) und tatsachenwidrige Annahmen (bekanntermaßen falsch); Letztere spielen eine Rolle beim indirekten, apagogischen Beweis (Beweis).
 
 2) Privatrecht: Entgegennahme eines Gegenstandes als Erfüllung einer Verpflichtung; geht in ihrer rechtlichen Wirkung über die tatsächliche Inbesitznahme, die Abnahme, hinaus; ferner die Erklärung, dass man mit einem Vertragsangebot einverstanden ist (Einzelheiten: §§ 147 ff. BGB). Über die Annahme eines Wechsels Akzept; über die Annahme einer Erbschaft Erbrecht.
 

* * *

Ạn|nah|me, die; -, -n [zum 2. Bestandteil vgl. ↑Abnahme]: 1. <Pl. selten> a) das Annehmen (1 a), Entgegennehmen: die A. eines Pakets, einer Sendung verweigern; b) (Sport) Ballannahme; c) Billigung; Zustimmung zu etw.: die A. einer Gesetzesvorlage, Resolution; d) Übernahme, Aneignung; das Annehmen: die A. einer Gewohnheit; die A. eines anderen Namens; e) Zulassung, Einstellung: über jmds. A. entscheiden; *A. an Kindes statt (früher für Adoption). 2. Annahmestelle: etw. bei der A. abgeben. 3. Vermutung, Ansicht: eine weit verbreitete A.; ich war der A., er sei krank; Ulrich hatte sich in der A., dass er sie ... antreffen würde, nicht getäuscht (Musil, Mann 309); Diotima erläuterte, worauf sich ihre A. stütze (Musil, Mann 273); etw. beruht auf der irrtümlichen A., dass ...; Gehe ich recht in der A., dass ... dies ein Pseudonym ist (Hörzu 40, 1973, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annahme — Annahme …   Deutsch Wörterbuch

  • Annahme — bezeichnet: Vermutung, eine Mutmaßung aufgrund von Tatsachen oder Intuition Hypothese in der Wissenschaftstheorie Annahme (Versicherungsmathematik), eine Schätzung der Wahrscheinlichkeit zukünftiger Zahlungsströme Annahme (Erbschaft), im Erbrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Annahme... — an Kindes Statt усыновление → Annahme an Kindes statt ich habe (allen) Grund zu der Annahme, dass … у меня есть (все) основания (пред)полагать, что … …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Annahme... — an Kindes Statt усыновление → Annahme an Kindes statt ich habe (allen) Grund zu der Annahme, dass … у меня есть (все) основания (пред)полагать, что … …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Annahme — Annahme, 1) A. einer Anweisung, eines Wechsels, so v.w. Acceptation; 2) (Log.), so v.w. Untersatz; 3) A. an Kindes Statt, so v.w. Adoption …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Annahme — Annahme, im Wechselverkehr, s. Akzept und Akzeptation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Annahme — Annahme, im Wechselverkehr, s. Akzept …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Annahme [2] — Annahme an Kindes Statt, Rechtsgeschäft, wodurch jemand einen andern, der von andern Eltern abstammt, die rechtliche Stellung eines eigenen ehelichen Kindes verschafft. Nach Deutschem Bürgerl. Gesetzbuch bedarf der Annahmevertrag der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Annahme — 1. ↑Akzeptanz, ↑Akzeptation, 2. ↑Fiktion, ↑Hypothese, ↑Postulat, ↑Präsumtion, ↑Supposition, Suppositum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Annahme — ↑ nehmen …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”